Florian Werner hat seine tierisch-philosophischen Kolumnen überarbeitet, um einige Texte erweitert und nun in Form des Buches »Die Weisheit der Trottellumme – Was wir von Tieren lernen können« gesammelt veröffentlicht. Herausgekommen sind 31 hochspannende Betrachtungen, die im Hinblick auf das Verhalten einzelner Tierarten helfen, das eigene Verhalten zu verstehen, zu überdenken und zu verändern. Ein lesenswerter philosophischer Schatz!
Rezension zu Gilles Cléments und Vincent Gravés Bilderbuch »Ein großer Garten« / »Un grand Jardin«
Gilles Clément und Vincent Gravé haben mit ihrem großformatigen Bilderbuch »Ein großer Garten« einen ganz besonderen Gartenschatz geschaffen, der in keiner Gartenbibliothek fehlen darf. Die kurzen aber dennoch sehr zutreffenden und lehrreichen Texte sind ebenso kreativ, witzig und lebendig wie die mit realen und teils surrealen Wesen bevölkerten Wimmelbilder.
Rezension zu Peter Wohllebens »Das Seelenleben der Tiere« und »Das geheime Netzwerk der Natur«
Peter Wohllebens »Das Seelenleben der Tiere: Liebe, Trauer, Mitgefühl – erstaunliche Einblicke in eine verborgene Welt« wie auch sein Buch »Das geheime Netzwerk der Natur: Wie Bäume Wolken machen und Regenwürmer Wildschweine steuern« öffnen – wie schon ihr Bestseller-Vorgänger »Das geheime Leben der Bäume: Was sie fühlen, wie sie kommunizieren – die Entdeckung einer verborgenen Welt« – den Blick für neue Horizonte. Der Förster erzählt von den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft sowie von eigenen Erfahrungen und Beobachtungen der Natur und steckt seine Leser mit seiner Natur-Begeisterung an.
Rezension zu Karin Heimberger-Preislers Buch »Gärten der Achtsamkeit – Orte der Ruhe gestalten und genießen«
Karin Heimberger-Preislers Buch »Gärten der Achtsamkeit« lässt meditative Oasen entdecken oder selbst gestalten und vermittelt eindringlich, wie die vielen Gestaltungstipps umzusetzen sind. Durch zahlreiche wunderschöne Fotos, Gartenreportagen und Meditationsübungen wird das Buch zu einem unentbehrlichen Ratgeber für Ruhe suchende und entspannungsortientierte Gartenfreunde.
Rezension zu Charles Fosters Sachbuch »Der Geschmack von Laub und Erde – Wie ich versuchte, als Tier zu leben« / »Being a Beast«
Charles Foster hat für sein Sachbuch »Der Geschmack von Laub und Erde – Wie ich versuchte, als Tier zu leben« einen ungewöhnlichen Ansatz gewählt, nämlich so wie die Tiere zu leben, um sie besser zu verstehen. Der Oxford-Professor hat sich als Versuchsobjekte für einen Dachs, einen Fischotter, einen Fuchs, einen Rothirsch und einen Mauersegler entschieden. Ob dieses Experiment gelungen ist, müssen Sie nach der Lektüre selbst entscheiden. Bemerkenswert ist das Buch allemal.
Rezension zu Sandra Ingermans und Llyn Roberts‘ Buch »Der Weisheit der Natur lauschen – Wie uns Bäume, Pflanzen und Tiere in unsere innerste Kraft führen« / »Speaking With Nature – Awakening to the Deep Wisdom of the Earth«
Sandra Ingermans und Llyn Roberts‘ Buch »Der Weisheit der Natur lauschen – Wie uns Bäume, Pflanzen und Tiere in unsere innerste Kraft führen« zeigt erstaunliche, teilweise bereits wissenschaftlich bewiesene Erkenntnisse zur Schatzkammer der Natur auf und lädt dazu ein, genauer hinzuschauen, sich für die Kraft und Weisheit der Natur zu öffnen.
Lesung, Interview und Rezension zu Randolf Menzels und Matthias Eckoldts Sachbuch »Die Intelligenz der Bienen: Wie sie denken, planen, fühlen und was wir daraus lernen können«
Lesung und Vortrag am 13. Juli 2017 in der Buchhandlung Boysen & Mauke: Randolf Menzel und Matthias Eckoldt präsentierten in einem Vortrag ihr 2016 erschienenes Sachbuch »Die Intelligenz der Bienen: Wie sie denken, planen, fühlen und was wir daraus lernen können«. In der Pause wurden die Gäste mit kulinarischen Honigspezialitäten verwöhnt.
Rezension zu Hans von Trothas Sachbuch »Im Garten der Romantik«
Hans von Trothas Sachbuch »Im Garten der Romantik« gibt einen umfassenden Überblick der letzten 250 Jahre Gartenkunst. Außerdem werden alle Aspekte der künstlerischen, literarischen und philosophischen Entwicklung aufgerollt und analysiert. Ein Geschichtsbuch in Grün – darauf habe ich schon lange gewartet!
Rezension zu Thomas Heumanns Sachbuch »Perfektes Gartendesign – Die besten Beispiele aus 25 Jahren Gartengestaltung«
Thomas Heumanns Sachbuch „Perfektes Gartendesign – Die besten Beispiele aus 25 Jahren Gartengestaltung“ zeigt in vielen Gartenentwürfen, die durch den bekannten Gartenfotografen Gary Rogers gekonnt in Szene gesetzt wurden, welche Möglichkeiten der Gestaltung Gärten bieten können.
Frühlingsverzauberung in Londons Kew Gardens und Rezension zu Virginia Woolfs Erzählung »Kew Gardens«
Wie schön, dass mein Mann meine Begeisterung für die Natur teilt. Mit großem Vergnügen sind wir einen ganzen Tag durch Kew, die Royal Botanic Gardens von London, flaniert. Wir tauchten ein in ein Meer aus Farben und Düften und ließen uns von der dem Auge immer wieder neue Perspektiven eröffnenden Landschaft, den abertausenden Blüten und alten Baumriesen verzaubern.
EinfallsPinselStrich 1/2017: Saftfasten im Frühling – Entschlacken für Körper, Seele und Geist mit Bio-Demeter-Säften
Die Sonne scheint, die Krokusse blühen, die ersten Sträucher tragen zarte Blüten: Frühlingsstimmung überall! Und schon wird die Frühjahrsmüdigkeit mit einem Frühjahrsputz vertrieben. Und sollte man nicht immer bei sich selbst anfangen? Warum also nicht eine Körperreinigung von innen?
Rezension zu Alexandra d’Arnoux‘ und Bruno de Laubadères Buch »Die geheimen Gärten von Paris – Grüne Paradiese im Verborgenen«
Alexandra d’Arnoux‘ und Bruno de Laubadère ist es mit ihrem Buch »Die geheimen Gärten von Paris – Grüne Paradiese im Verborgenen« gelungen, den Leser an einem ganz besonderen Streifzug teilhaben zu lassen. Bezaubernde Gartenkleinode, idyllische Winkel und exotische Welten – Pariser Gärten bieten auf jeden Fall mehr, als ich erwartet hätte.