Stell Dir vor, #fridaysforfuture mit der #viertagewoche zu verheiraten. Was könnte daraus Deiner Ansicht nach entstehen?
Folgendes Bild entstand vor meinem inneren Auge:
kultur und mehr, anders
von Anders Balari
von Anders Balari
Zur Ausstellung »Das Kapital«, die im Museum der Arbeit Hamburg zum Auftakt des 200. Geburtsjahres von Karl Marx gezeigt wird, stellte Timo Daum am 22. Januar 2018 sein Buch »Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie« im Gespräch mit Christoph Twickel der ZEIT Hamburg vor.
von Laila Mahfouz
17. April 2015: Der Kabarettist Hagen Rether mit seinem Programm „Liebe“ in der CD-Kaserne in Celle. Warum kommen 400 Menschen aus dem weiteren Umland in einer Halle in Celle zusammen? Weil Hagen Rether ein Augenöffner ist, ein kein-Blatt-vor-den-Mund-Nehmer und weil die Arbeit, die er seit mehr als zehn Jahren fürs politische Kabarett leistet, jede Unterstützung Weiterlesen
von Laila Mahfouz
Vor ein paar Tagen erreichte uns die traurige Nachricht, dass Lutz Schulenburg im Alter von nur 60 Jahren am 1. Mai 2013 gestorben ist. Wir trauern mit den Angehörigen, Freunden, Kollegen und allen, die diesen Schmerz teilen, denn mit dem Hamburger Verleger ist ein ganz besonderer Streiter für soziale Gerechtigkeit aus unserer Mitte gerissen worden.
von Anders Balari
Theater in der Washingtonallee, Hamburg Horn, 3. Mai 2013: Bei der Wiederaufnahme des intelligenten, bissigen und hochnotwendigen Stücks „Marx in Soho“ von Howard Zinn überzeugte die Schauspielerin und Regisseurin Angelika Landwehr in allen Belangen. Eine gute Gelegenheit für ein Hoch auf die Zivilcourage, die so oft auf erhellende Weise künstlerisch aufbereitet in diesem Hause zu Gast ist und Verwunderung über eine Kulturbehörde, die gerade Bühnen wie dieser den Geldhahn abzudrehen droht.
Im Dezember 2012 hieß es: „Wer immer noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken für seine Lieben ist, dem helfen vielleicht meine Geschenktipps zu Weihnachten!“ – ganz unabhängig von diesem Anlass sind die Geschenktipps – vornehmlich ausgewählte Bücher und Filme – auch sonst sehr gut, aber seht doch selbst.
von Anders Balari
Als 1991 die Sowjetunion zusammenbrach, brachen zugleich Kubas erdölabhängige Wirtschaft und dabei vor allem, besonders schwerwiegend, die Landwirtschaft zusammen, es drohte eine riesige humanitäre Katastrophe. Die sogenannte „Período especial en tiempo de paz“ hatte begonnen, die „Sonderperiode in Friedenszeiten“. Kuba überlebte sie nicht nur wesentlich reibungsloser, als zu befürchten war, sondern weist heute eine gänzlich Weiterlesen
von Laila Mahfouz
von Anders Balari
Januar 2012. Ich sitze vor meinem Computer und blicke auf die Definitionen des Begriffs „Wirtschaft“, so wie ich sie der Onlineversion des Duden und Wikipedia entnehmen kann. Auch wenn sich mit „planvoller Deckung“ und „menschlichem Bedarf“ ein weiter Interpretationsspielraum eröffnet, geht es mir nicht aus dem Sinn, dass diese sehr vernünftige Definition von Wirtschaft erschreckend wenig damit zu tun hat, was ich in der Welt da draußen beobachten kann. Ich will diesem Eindruck nachspüren, will ihn strukturiert erschließen.