What the Flow?!
Zettelkasten-Methode nach Niklas Luhmann: Ein Bericht nach rund eineinhalb Monaten Erfahrung damit
Die Software „Obsidian“ eignet sich hervorragend für einen digitalen Zettelkasten. Besonders die automatische Erstellung eines mächtigen Graphen bietet Möglichkeiten, die ein papierhafter Zettelkasten nicht bieten kann. Zusätzlich hilfreich finde ich das Plugin für ein automatisches Changelog, bei mir so eingestellt, dass es jeweils die letzten 100 bearbeiteten Elemente enthält – nach jeder Arbeitssitzung erstelle für diese Sitzung manuell eine Journal-Datei und kopiere die entsprechenden Eintragungen aus dem automatischen Change Log dort hin. […]
Literatur
Rezension zu Eduard von Keyserlings »Landpartie« – Sammelband seiner sämtlichen Erzählungen
»Landpartie« – benannt nach einer seiner Erzählungen versammelt der Manesse Verlag zum 100. Todestag von Eduard von Keyserling seine sämtlichen Erzählungen in einem bibliophilen Sammelband. Keyserling war ein feiner Beobachter, der zwar langsam erblindete, aber dem dennoch oder vielleicht gerade deswegen aus seiner Zeit kaum etwas entging. Seine Geschichten zu lesen, bedeutet, gänzlich in eine andere Zeit einzutauchen. Die anmutige Schönheit, die genauen Beschreibungen und die melancholische Stimmung seiner Texte haben auch heute nichts von ihrer Magie verloren. […]
Literatur & Gesellschaft
Rezension zu Professor Harald Leschs und Klaus Kamphausens Buch »Die Menschheit schafft sich ab – Die Erde im Griff des Anthropozän«
Beginnend mit dem »Steckbrief Erde« zeigen uns die Autoren Professor Harald Lesch und Klaus Kamphausen in ihrem Buch »Die Menschheit schafft sich ab – Die Erde im Griff des Anthropozän« sehr anschaulich die zahllosen Facetten, Ursachen und Möglichkeiten des heutigen Zustandes unseres Planeten, über die eindringliche Warnung, diese Wahrheiten zu ignorieren, bis hin zu Lösungsmöglichkeiten, das Ruder sozusagen in letzter Minute herumzureißen. Bis heute verleugnen oder verharmlosen zu viele Verantwortliche in Wirtschaft und Politik diese Tatsachen und wollen nur schnellen Profit durch Raubbau an der Natur und den Ressourcen unserer Erde, ohne Rücksicht auf die Folgen für uns alle. […]
Literatur
Rezension zu Jean-Marc Cecis Roman »Herr Origami« / »Monsieur Origami«
Jean-Marc Ceci erzählt in seinem Debütroman »Herr Origami« von der Kraft der Liebe und der japanischen Kunst des Papierfaltens – Origami. Die Schlichtheit des kurzen Textes verströmt eine angenehme Mischung aus Poesie und Philosophie, die zum Langsamlesen und zum Nachdenken einlädt. […]
Literatur
Rezension zu Dani Atkins‘ Roman »Die Achse meiner Welt« / »Fractured«
Dani Atkins erzählt in ihrem Debütroman »Die Achse meiner Welt« von der Abiturientin Rachel, die sich mit ihrem Freund Matt und ihrer Clique zu einem Abschiedsabend im Restaurant trifft. Der tragische Unfall, der noch am selben Abend den sieben Jugendlichen passiert, verändert das Leben von Rachel so nachhaltig, dass sie ihren Heimatort verlässt. Erst fünf Jahre später kehrt sie, einer Hochzeitseinladung folgend, zurück. Nun muss sie sich den Fragen stellen, denen sie in den letzten Jahren ausgewichen ist. Eine spannende Reise in die Vergangenheit und in die eigene Psyche beginnt.
Dani Atkins‘ »Die Achse meiner Welt« ist eine lesenswerte Mischung aus Thriller und Liebesgeschichte. […]
Literatur
Rezension zu Wioletta Gregs Roman »Unreife Früchte« / »Guguly«
Wioletta Greg erzählt in ihrem autobiographischen Roman »Unreife Früchte« / »Guguly« eine Coming-of-Age-Geschichte in Form vieler kleiner Geschichten, die im schlesischen Dorf Hektary in den 1970er und 1980er Jahren durch die Augen eines sowohl verträumten als auch klugen Mädchens beobachtet werden. Unterhaltsam, intelligent und feinfühlig setzt sich die Autorin mit dem ländlichen Alltag Polens zu dieser Zeit auseinander. […]
Reisen
Eine Woche in Hamburg – Shoppen, Chillen und Genießen
Welch ein Glück ist es, Privates und Berufliches verbinden zu können – leicht konnte ich meine Chefin überreden, meine Geschäftsreise auf eine Woche ausdehnen und meine Geburtsstadt Hamburg und meine dort lebende Schwester mal wieder etwas ausführlicher besuchen zu können. Ich hatte die Gelegenheit, die Hamburger Kunsthalle zu besichtigen, im Alsterhaus zu schoppen und durch die Innenstadt zu spazieren. Das ganze Erlebnis war nicht neu, aber besonders. […]
Literatur & Natur
Rezension zu Florian Werners »Die Weisheit der Trottellumme – Was wir von Tieren lernen können«
Florian Werner hat seine tierisch-philosophischen Kolumnen überarbeitet, um einige Texte erweitert und nun in Form des Buches »Die Weisheit der Trottellumme – Was wir von Tieren lernen können« gesammelt veröffentlicht. Herausgekommen sind 31 hochspannende Betrachtungen, die im Hinblick auf das Verhalten einzelner Tierarten helfen, das eigene Verhalten zu verstehen, zu überdenken und zu verändern. Ein lesenswerter philosophischer Schatz! […]
Literatur & Natur
Rezension zu Gilles Cléments und Vincent Gravés Bilderbuch »Ein großer Garten« / »Un grand Jardin«
Gilles Clément und Vincent Gravé haben mit ihrem großformatigen Bilderbuch »Ein großer Garten« einen ganz besonderen Gartenschatz geschaffen, der in keiner Gartenbibliothek fehlen darf. Die kurzen aber dennoch sehr zutreffenden und lehrreichen Texte sind ebenso kreativ, witzig und lebendig wie die mit realen und teils surrealen Wesen bevölkerten Wimmelbilder. […]
Literatur
Rezension zu Wakayama Bokusuis Gedichtband »In der Ferne der Fuji wolkenlos heiter«
Wakayama Bokusuis Gedichtband »In der Ferne der Fuji wolkenlos heiter« stellt eine Auswahl von 250 Tanka des japanischen Meisters dieser Dichtung vor. Vom Japanologen Eduard Klopfenstein in eine moderne deutsche Sprache übersetzt, spiegeln die Texte Bokusuis ein spannendes Bild der für die meisten europäischen Leser sicher weniger bekannten Welt der japanischen Kultur vor hundert Jahren. […]
Literatur
Rezension zu Ian McEwans Roman »Nussschale« / »Nutshell«
Ian McEwan versetzt in seinem Roman »Nussschale« die Geschichte des dänischen Prinzen Hamlet ins heutige London und lässt sie aus der Sicht des noch ungeborenen Sohnes erzählen, der von dem Verrat der Mutter und den Plänen zum Brudermord an seinem Vater erfährt, ohne etwas gegen das familiäre Komplott unternehmen zu können. Der britische Bestseller-Autor ergänzt den Shakespeare-Kosmos mit diesem scharfzüngigen Roman auf hochintelligente und humorvolle Weise. […]
Literatur & Natur
Rezension zu Peter Wohllebens »Das Seelenleben der Tiere« und »Das geheime Netzwerk der Natur«
Peter Wohllebens »Das Seelenleben der Tiere: Liebe, Trauer, Mitgefühl – erstaunliche Einblicke in eine verborgene Welt« wie auch sein Buch »Das geheime Netzwerk der Natur: Wie Bäume Wolken machen und Regenwürmer Wildschweine steuern« öffnen – wie schon ihr Bestseller-Vorgänger »Das geheime Leben der Bäume: Was sie fühlen, wie sie kommunizieren – die Entdeckung einer verborgenen Welt« – den Blick für neue Horizonte. Der Förster erzählt von den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft sowie von eigenen Erfahrungen und Beobachtungen der Natur und steckt seine Leser mit seiner Natur-Begeisterung an. […]
Literatur
Lesung und Rezension zu Ralf Rothmanns Roman »Der Gott jenes Sommers«
Lesung am 22. Mai 2018 im Literaturhaus Hamburg: Erst drei Jahre ist es her, seit Ralf Rothmanns Roman »Im Frühling sterben« die Bestsellerliste eroberte. Mit »Der Gott jenes Sommers« legt er nun einen Roman vor, der sich wieder den letzten Monaten des Zweiten Weltkrieges widmet. Der Autor erzählt mit viel Einfühlungsvermögen von den Problemen der Daheimgebliebenen. Im Mittelpunkt seines Romans steht die zwölfjährige Luisa, die mit ihrer Familie aus dem zerbomten Kiel aufs Land geflohen ist. […]
Literatur
Lesung und Rezension zu Laetitia Colombanis Roman »Der Zopf« / »La Tresse« – als Hörbuch ungekürzt gelesen von Eva Gosciejewicz, Andrea Sawatzki und Valery Tscheplanowa
Lesung am 18. April 2018 in der Buchhandlung Lüders in Hamburg: Laetitia Colombani stellte ihren ebenso gelungenen wie verschlungenen Roman »Der Zopf« vor, der nach seinem Riesenerfolg in Frankreich auf Anhieb auch die deutsche Bestseller-Liste stürmte und immer noch den 11. Platz belegt. Sandra Quadflieg begeisterte mit der deutschen Lesung das Publikum. […]
Literatur
Lesung und Rezension zu Iris Wolffs »So tun, als ob es regnet – Roman in vier Erzählungen«
Literatursoiree am 23. Januar 2018 im Literaturhaus Hamburg: Iris Wolffs Roman »So tun, als ob es regnet« erzählt die Geschichte einer Familie in vier das letzte Jahrhundert umspannenden Erzählungen, die separat funktionieren, aber miteinander auf elegante Weise verwoben sind. Auf nur 160 Seiten erzählt Iris Wolff eine unvergessliche Geschichte in höchst poetischen Sprachbildern. Hier ist kein Wort zu viel und keines zu wenig. Der alles durchdringende sowie liebevolle Blick der Erzählerin und ihre bewundernswerte Sprachgewandtheit lassen Siebenbürgen und die für den Roman ins Rampenlicht gerückten Protagonisten erstrahlen. […]
Literatur
Rezension zu dem von Daniela Drescher wunderschön illustrierten Märchenbilderbuch »Hans Christian Andersens schönste Märchen«
Das von Daniela Drescher illustrierte Märchenbilderbuch »Hans Christian Andersens schönste Märchen« ist in einer schönen Halbleinen-Ausgabe im Verlag Freies Geistesleben erschienen. Die lieb gewonnenen Märchen des berühmten Dänen und die von der Küstlerin zauberhaft umgesetzten Bilder begeistern Jung und Alt. […]
Literatur
Lesung und Rezension zu Leonie Swanns tierischem Kriminalroman »Gray«
Lesung am 9. November 2017 im Rahmen des Hamburger Krimifestivals veranstaltet von der Buchhandlung Heymann, dem Literaturhaus Hamburg und dem Hamburger Abendblatt: Leonie Swann stellte ihren vierten Roman »Gray« vor, in dem sie dieses Mal einen verschrobenen Dozenten für Anthropologie und einen sprechenden Graupapagei durch die altehrwürdige Cambridge Universität stolpern und einen Kriminalfall aufklären lässt. Solch vergnügliche Krimi-Unterhaltung ist selten! […]
Literatur, Natur & Spiritualität
Rezension zu Sandra Ingermans und Llyn Roberts‘ Buch »Der Weisheit der Natur lauschen – Wie uns Bäume, Pflanzen und Tiere in unsere innerste Kraft führen« / »Speaking With Nature – Awakening to the Deep Wisdom of the Earth«
Sandra Ingermans und Llyn Roberts‘ Buch »Der Weisheit der Natur lauschen – Wie uns Bäume, Pflanzen und Tiere in unsere innerste Kraft führen« zeigt erstaunliche, teilweise bereits wissenschaftlich bewiesene Erkenntnisse zur Schatzkammer der Natur auf und lädt dazu ein, genauer hinzuschauen, sich für die Kraft und Weisheit der Natur zu öffnen. […]
Literatur
Rezension zu Colum McCanns Buch »Briefe an junge Autoren« / »Letters to a Young Writer« – Mit praktischen und philosophischen Ratschlägen
In seinem Buch »Briefe an junge Autoren« / »Letters to a Young Writer« schafft Colum McCann genau das, was der Untertitel verspricht, nämlich Schreibanfängern praktische und philosophische Ratschläge an die Hand zu geben. […]
Literatur
Lesung und Rezension zu Juliana Kálnays Debütroman »Eine kurze Chronik des allmählichen Verschwindens«
Lesung am 25. März 2017 im Haus des Buches in Leipzig: Juliana Kálnays stellte ihren außergewöhnlichen Debütroman »Eine kurze Chronik des allmählichen Verschwindens« am letzten Tag der Leipziger Buchmesse 2017 vor. Begleitet wurde sie von Annette Wassermann, Lektorin des Romans und Pressereferentin des Wagenbach Verlages. […]
Literatur & Musik
Rezension zu Bob Dylans Lyrik- und Prosasammlung »Planetenwellen« in einer zweisprachigen Ausgabe – übersetzt und kommentiert von Heinrich Detering
Bob Dylans Lyrik- und Prosasammlung »Planetenwellen« offenbart in einer zweisprachigen Ausgabe Seiten des Literaturnobelpreisträgers, die seinem deutschsprachigen Publikum bisher verborgen geblieben waren. Die Auseinandersetzung mit seinen Texten verlangt Zeit, Intelligenz und einen aufgeschlossenen Geist und beschenkt die reichlich, die sich darauf einlassen. […]
Literatur
Rezension zu John Streleckys »Was nützt der schönste Ausblick, wenn du nicht aus dem Fenster schaust«
Mit dem aktuellen Buch »Was nützt der schönste Ausblick, wenn du nicht aus dem Fenster schaust« / »Aha! Moments of Inspired Thought« schenkt John Strelecky erneut einen motivierenden Einblick in sein Notizbuch der Lebensweisheiten. Wie Übungen in Achtsamkeit wirken seine Denkanstösse noch lange nach […]
Literatur
Rezension zu J. L. Carrs Erzählung »Ein Monat auf dem Land« / »A Month in the Country«
J. L. Carrs Kurzroman »Ein Monat auf dem Land« / »A Month in the Country« war die Wiederentdeckung 2016. Dass der schon 1980 im Original veröffentlichte und für den Booker-Preis nominierte Roman erst im vergangenen Jahr als deutsche Erstausgabe erschien, ist unverständlich und doch ist sie in ihrer sprachlichen Leichtigkeit und heilenden Wirkung so zeitlos, dass die Lektüre immer ein Gewinn sein wird. […]
Literatur
Rezension zu Owen Sheers‘ Roman »I Saw A Man«
Owen Sheers‘ Roman »I Saw A Man« ist weit mehr als ein unterhaltsamer, spannender Roman. Hier vereint Sheers Themen wie Krieg, Verlust, Trauer, Schuld und Verantwortung. Alles so geschickt verpackt und vernetzt, dass der Leser am Ende des Buches weiß, einem großen Erzähler gelauscht zu haben, von dem noch viel zu erwarten ist. […]
Literatur
Rezension zu Elena Ferrantes Weltbestseller »Meine geniale Freundin« – Band 1 der Neapolitanischen Saga (Kindheit und frühe Jugend)
Mit »Meine geniale Freundin« ist Elena Ferrante wahrhaft Großes gelungen. Ihre Bücher haben ein regelrechtes FerranteFever auf der ganzen Welt entfacht. Der vorliegende erste Band ist ebenso Gesellschaftsportrait Neapels der 50er und 60er Jahre wie auch die Geschichte einer tiefen Freundschaft. Es ist ein Bildungsroman im besten Sinne sowie eine Reflexion über Freundschaft, Emanzipation, Armut und Bildung. […]
Literatur
Eva Lüdi Kong begeistert mit ihrer Übersetzung des chinesischen Klassikers »Die Reise in den Westen« / »Xiyouji« »西游记«
Literatur im Teehaus – Lesung am 10. März 2017 im Konfuzius-Institut Hamburg: Eva Lüdi Kong, die Übersetzerin des chinesischen Klassikers »Die Reise in den Westen«, erläuterte die Motive des Buches und berichtete von ihrer Arbeit an dem umfangreichen Buch. […]
Sachbuch
Rezension zu Peter Wohllebens »Das Seelenleben der Tiere« und »Das geheime Netzwerk der Natur«
Peter Wohllebens »Das Seelenleben der Tiere: Liebe, Trauer, Mitgefühl – erstaunliche Einblicke in eine verborgene Welt« wie auch sein Buch »Das geheime Netzwerk der Natur: Wie Bäume Wolken machen und Regenwürmer Wildschweine steuern« öffnen – wie schon ihr Bestseller-Vorgänger »Das geheime Leben der Bäume: Was sie fühlen, wie sie kommunizieren – die Entdeckung einer verborgenen Welt« – den Blick für neue Horizonte. Der Förster erzählt von den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft sowie von eigenen Erfahrungen und Beobachtungen der Natur und steckt seine Leser mit seiner Natur-Begeisterung an. […]
Literatur
Rezension zu E. M. Forsters Erzählung »Die Maschine steht still« / »The Machine Stops«
E. M. Forsters Erzählung »Die Maschine steht still« ist eine 1909 erstmals veröffentlichte dystopische Science-Fiction Geschichte, die mit ihren Visionen ein erschreckend passendes Bild unserer heutigen Zeit zeichnet. Die Maschine ist ein global vernetzter Supercomputer, dem sich die Menschen vollkommen unterordnen. Als sie vergessen haben, was Natur ist und nicht mehr in der Lage sind, auch nur die einfachsten Dinge selbst zu tun, bricht das System allmählich zusammen. Forsters Warnung vor einer unkritischen Haltung gegenüber solch einem technischen Dogmatismus ist für jeden Menschen unserer Zeit relevant. Außerdem regt die Erzählung zu einem wichtigen Reflexionsprozess an. […]
Literatur
Lesung und Rezension zu Milena Michiko Flašars Roman »Herr Katō spielt Familie«
Lesung am 12. Juni 2018 im Literaturhaus Hamburg: Milena Michiko Flašar beleuchtet in ihrem Roman »Herr Katō spielt Familie« das Thema Einsamkeit auf ungewöhnliche Weise. Herr Katō wird mit dem aktuellen japanischen Trend der gemieteten Familienangehörigen, der sogenannten Stand-Ins, konfrontiert, als ihm selbst ein solches Jobangebot unterbreitet wird. Wie der eben noch so selbstmitleidige Rentner mit diesem Thema umgeht, wird von Milena Michiko Flašar auf gleichermaßen liebevolle wie humorvolle Weise erzählt. […]
Theater
Elektrisierend und erschreckend aktuell: Erich Kästners »Fabian oder Der Gang vor die Hunde« am Düsseldorfer Schauspielhaus
2. Oktober 2018 im Düsseldorfer Schauspielhaus: Auch ein Jahr nach der Premiere hatte »Fabian oder Der Gang vor die Hunde« nichts von seinem gelobten Schwung verloren. In einer Inszenierung von Bernadette Sonnenbichler konnte André Kaczmarczyk als Jakob Fabian einmal mehr zeigen, was er kann. Seine in überschwängliche Freude, Wut und Verzweiflung ausstrahlende Energie war bis in die letzte Reihe spürbar. […]
Theater
Von der Ablehnung des Andersartigen: Kafkas »Die Verwandlung« auf der Bühne des Theaters Das Zimmer in Hamburg
Premiere am 18. August 2018 im Theater Das Zimmer: Jan Holtappels, der im Theater Das Zimmer schon oft für unvergessliche Theatererlebnisse sorgte, inszeniert Fridtjof Bundel in einem Soloschauspiel nach der Erzählung »Die Verwandlung« von Franz Kafka auf Hamburgs kleinster Bühne. Diese Darbietung, die sich niemand entgehen lassen sollte, rüttelt auf und geht unter die Haut. […]
Theater
Ankündigung: »De Mann in’n Stroom« – Uraufführung des Schauspiels nach Siegfried Lenz‘ Roman »Der Mann im Strom«
Die heutige Uraufführung der plattdeutschen Bühnenfassung »De Mann in’n Stroom« zu Siegfried Lenz‘ Roman »Der Mann im Strom« wird mit Till Huster unter der Regie von Murat Yeginer noch bis zum 9. November 2018 im Ohnsorg Theater gespielt. Lassen Sie sich überraschen, wie das beliebte Theater die Tauchgänge dieser urhamburgischen Geschichte auf die Bühne bringt. […]
Literatur
Lesung und Rezension zu Bernhard Schlinks Roman »Olga«
Lesung am 24. April 2018 in den Hamburger Kammerspielen: Bernhard Schlink las aus seinem Roman »Olga«. In seinem aktuellen Roman führt der Schriftsteller seine Leser durch das Leben seiner wissbegierigen und willensstarken Titelfigur und erzählt das letzte Jahrhundert aus drei sehr unterschiedlichen Perspektiven. […]
Literatur
Rezension zu Brigitte Werners »Seitenblicke – Die Liebe zum Leben«
Brigitte Werners Kolumnensammlung »Seitenblicke – Die Liebe zum Leben« ist ein wunderhübsch gestaltetes Büchlein. Die Autorin erzählt von Begegnungen, die ihr unvergesslich wurden, von Augenblicken, die ebenso innehalten wie mitfühlen lassen und zum Nachdenken anregen. Das ideale Geschenkbuch und ein kleiner, feiner Schatz im Bücherregal. […]
Literatur
Rezension zu Bianca Bellovás Roman »Am See« / »Jezero«
Bianca Bellovás Roman »Am See« entfaltet mit seiner bildstarken Sprache und einer Geschichte, die manchmal fast surreale Momente enthält, einen gewaltigen Sog. Umweltzerstörung, Elend und soziale Ungerechtigkeit dominieren die Handlung und lassen Nami, den Protagonisten dieses ungewöhnlichen Romans, mehr als einmal den Boden unter den Füßen verlieren. […]
Literatur & Reisen
Rezension zu Michael Zicks archäologischem Sachbuch »Türkei – Wiege der Zivilisation«
Michael Zicks »Türkei – Wiege der Zivilisation« ist ein sehr übersichtlich gestaltetes Buch über neueste archäologische Entdeckungen/Erkenntnisse in der Türkei/Kleinasien, das man aufgrund der vielen informativen und ausdrucksstarken Fotos, teilweise sogar im A3 Format, fast als Bildband bezeichnen könnte – aber es ist sehr viel mehr als das. […]
Literatur & Reisen
Rezension zu Wolf-Ulrich Cropps Reisebericht »Dschungelfieber und Wüstenkoller – Abenteuer West- und Zentralafrika« aus der Reihe DuMont Reiseabenteuer
Liest man Wolf-Ulrich Cropps Schilderungen über West- und Zentralafrika, so hat man regelmäßig das Gefühl, mit ihm dort zu sein. Und regelmäßig fühlt man, dass man gar nicht dort sein möchte. Und dann doch wieder. Die schon häufig in der Literatur offenbar gewordene Widersprüchlichkeit dieses Kontinents fordert somit auch in diesem sehr gelungenen Reisebuch »Dschungelfieber und Wüstenkoller« ihren Tribut. […]
Literatur
Rezension zu Valérie Perrins Roman »Die Dame mit dem blauen Koffer« / »Les oubliés du dimanche«
In ihrem autobiografisch geprägten Debütroman »Die Dame mit dem blauen Koffer« erzählt die Schauspielerin Valérie Perrin die Liebes- und Lebensgeschichte zweier Frauen in zwei Zeitebenen. Dabei geht es um den Mut, sich den offenen Fragen und klaffenden Wunden im Leben zu stellen. Die junge Hauptfigur muss sich fragen, ob sie weiter in schmerzlicher Ungewissheit leben will oder eine vielleicht unangenehme Wahrheit erfahren möchte. Die faszinierende Hélène inspiriert sie zu einer Spurensuche, die für Justine einige Veränderungen mitbringt. […]
Literatur
Rezension zu Ross Welfords »Was du niemals tun solltest, wenn du unsichtbar bist« / »What Not to Do If You Turn Invisible«
Ross Welford erzählt in seinem zweiten Kinder- und Jugendroman »Was du niemals tun solltest, wenn du unsichtbar bist« die Geschichte von der fast dreizehnjährigen Esther, die typische Teenager-Probleme hat: Pickel und Mobbing. Ihr neuestes Problem, die Unsichtbarkeit, hat ihr gerade noch gefehlt. Zum Glück hilft Esther ihr neuer Kumpel Boydy und zusammen erleben sie haarsträubende Abenteuer und stoßen neben einem Familiengeheimnis auch noch auf eine dreiste Betrugsmasche. Werden Sie das Rätsel um Esthers Herkunft gemeinsam lösen und den Betrug aufdecken? […]
Literatur
Lesung und Rezension zu Felicitas Hoppes »Prawda – Eine amerikanische Reise« – als Hörbuch ungekürzt gelesen von der Autorin selbst
Lesung am 19. April 2018 im Warburg-Haus Hamburg: Felicitas Hoppe stellte ihr aktuelles Buch »Prawda – Eine amerikanische Reise« im Rahmen der High Voltage Frühjahrslesetage vor. Die Büchner-Preisträgerin begab sich für das Buch auf die Spuren von Ilja Ilf und Jewgeni Petrow, zweier russischer Schriftsteller, die vor achtzig Jahren über ihre Reise berichteten. Felicitas Hoppe allerdings erzählt die Fahrt quer durch Amerika zur Zeit des letzten US-Wahlkampfes in ihrem typischen, sprachlich verspielten und überbordenden Stil. […]
Literatur & Natur
Rezension zu Karin Heimberger-Preislers Buch »Gärten der Achtsamkeit – Orte der Ruhe gestalten und genießen«
Karin Heimberger-Preislers Buch »Gärten der Achtsamkeit« lässt meditative Oasen entdecken oder selbst gestalten und vermittelt eindringlich, wie die vielen Gestaltungstipps umzusetzen sind. Durch zahlreiche wunderschöne Fotos, Gartenreportagen und Meditationsübungen wird das Buch zu einem unentbehrlichen Ratgeber für Ruhe suchende und entspannungsortientierte Gartenfreunde. […]
Literatur
Lesung und Rezension zu Mariana Lekys Roman »Was man von hier aus sehen kann«
Lesung am 6. April 2018 im Büchereck Niendorf Nord in Hamburg: Mariana Leky stellt ihren Roman »Was man von hier aus sehen kann« vor. Sie erzählt das Leben der Westerwälderin Luise von ihrem zehnten bis über ihr dreißigstes Lebensjahr hinaus und erschafft eine sprachliche Wunderwelt, die ihre Leser vor Entzücken strahlen lässt. Auch die vielen Besucher der Lesung zeigten sich begeistert. […]
Literatur
Lesung und Rezension zu Boualem Sansals Roman »2084 – Das Ende der Welt« / »2084 – La fin du monde«
Lesung am 2. Juni 2016 im Literaturhaus Hamburg: Boualem Sansal zeigt in seinem Roman »2084« eine Welt, in der die Anatomie einer hoch wirksamen systematischen Unterdrückung, wie sie von George Orwell in seinem Hauptwerk »1984« meisterhaft veranschaulicht wurde, ein noch umfassenderes Ausmaß erreicht. Sansal verwebt Elemente historischer Begebenheiten wie bespielsweise der Kulturrevolution in China mit Aspekten aus »1984« und mit Vorgängen, die wir gegenwärtig in unserer Welt beobachten können. Aus diesem Gewebe formt er in großer Klarheit, Ruhe und mit einer Poesie, die in diesem Zusammenhang auf einen Mitteleuropäer wie ein Fremdkörper wirken mag, eine im Lichte der Aufklärung absurd wirkende Monstrosität, welche aber schon ab dem zweiten Blick mindestens für einige Regionen der Welt zu einer erschreckend möglichen Zukunft wird. […]
Literatur
Lesung und Rezension zu Madame Nielsens Roman »Der endlose Sommer« / » Den endeløse sommer«
Lesung am 21. März 2018 im Literaturhaus Hamburg: Die dänische Autorin, Sängerin und Künstlerin Madame Nielsen stellte ihren Roman »Der endlose Sommer« vor und machte den Abend im Literaturhaus zu einem unvergesslichen Erlebnis. […]
Film
Review zu Felix Randaus Spielfilm »Der Mann aus dem Eis« mit Jürgen Vogel als (Kelab) Ötzi in der Hauptrolle
26. Oktober 2017 im Abaton-Kino in Hamburg: Preview zu Felix Randaus Spielfilm »Der Mann aus dem Eis« – Jürgen Vogel brilliert in der Hauptrolle als (Kelab) Ötzi. Ein Buch mit spannenden Hintergrundinformationen ist zeitgleich im Reclam Verlag erschienen. Im Interview berichten hier u. a. Felix Randau und Jürgen Vogel von den Herausforderungen des Drehs an den Originalschauplätzen. […]
Literatur
Rezension zu Toni Morrisons Roman »Gott, hilf dem Kind« / »God Help the Child«
Toni Morrisons Roman »Gott, hilf dem Kind« / »God Help the Child« ist eine Art vielschichtig und vielstimmig erzähltes Märchen. Auf eindringliche Weise schildert die Literaturnobelpreisträgerin in ihrem Alterswerk die Metamorphose eines unsicheren Mädchens zu einer schönen Frau, die mit sich im Reinen ist. Die Themen Rassismus und Kindesmissbrauch durchziehen zwar den Roman, doch es gelingt ein hoffnungsvolles Ende. […]
Literatur
Rezension zu Megan Hunters Debütroman »Vom Ende an« / »The End We Start From«
Megan Hunters Katastrophen-Geschichte »Vom Ende an« war eines der ungewöhnlichsten Romandebüts 2017. Inmitten einer Naturkatastrophe gewaltigen Ausmaßes bekommt eine Frau ihr erstes Kind und erzählt einfühlsam, ehrlich und schonungslos wie sie diese Zeit übersteht. […]
Literatur & Musik
Rezension zu dem Kinderbuch »Imagine« zu John Lennons und Yoko Ono Lennons Song-Klassiker mit Illustrationen von Jean Jullien
Was für eine großartige Idee: Der Verlag Freies Geistesleben brachte die deutsche Ausgabe des Kinderbuches »Imagine« zu John Lennons Song im Herbst 2017 heraus. Die bunten Illustrationen des Franzosen Jean Jullien transportieren den Inhalt des Song-Klassikers auf beste Weise. […]
Literatur
Lesung und Rezension zu Arundhati Roys langerwartetem zweiten Roman »Das Ministerium des äußersten Glücks« / »The Ministry of Utmost Happiness«
Lesung am 8. September 2017 im Magazin Programmkino in Hamburg: Eingeladen vom Literaturhaus Hamburg und dem NDR Kultur stellte Arundhati Roys ihren zweiten Roman »Das Ministerium des äußersten Glücks« vor. Auf über fünfhundert Seiten führt uns die Autorin durch die Leben fabelhafter Figuren und durch die letzten sieben Jahrzehnte der indischen Geschichte. […]
Literatur
Rezension zu David Mitchells Roman »Die Knochenuhren« / »The Bone Clocks«
Für seinen Roman »Die Knochenuhren« / »The Bone Clocks« erhielt David Mitchell 2015 den World Fantasy Award und stand 2014 auf der Longlist des Man Booker Prize. Sein 800 (dtsch.)- / 600 (engl.)-Seiten-Buch bezeichnete er zu Recht als Über-Buch, denn es entwischt allen bekannten Schubladen und ist angefüllt mit wunderbar authentisch gezeichneten Figuren, labyrinthischen Handlungssträngen durch sechs Jahrzehnte, großartigen Dialogen und einer guten Portion Humor. Ich beneide jene, die diese Lektüre noch vor sich haben. […]
Literatur
Premierenlesung und Rezension zu Katharina Hagenas Roman »Das Geräusch des Lichts«
Premierenlesung am 6. September 2016 im Literaturhaus Hamburg: Katharina Hagena las aus ihrem gerade erschienen dritten Roman »Das Geräusch des Lichts«. Ein Roman, der zumindest auf die Longlist des Deutschen Buchpreises gehört hätte. […]
Literatur
Lesung und Rezension zu Anna Katharina Hahns Roman »Das Kleid meiner Mutter«
Lesung am 13. Juli 2016 in der Bücherhalle Holstenstraße in Hamburg: Anna Katharina Hahn las im Rahmen der Literatur Altonale aus ihrem Roman »Das Kleid meiner Mutter« und berichtete von der Entstehung des Buches und all dem, was zwischen den Zeilen zu finden ist. […]
Literatur
Premierenlesung und Rezension zu Elke Heidenreichs aktuellem Erzählband »Alles kein Zufall«
Lesung am 25. Februar 2016 im Magazin Filmkunsttheater veranstaltet vom Literaturhaus Hamburg: Elke Heidenreich las aus ihrem drei Tage zuvor erschienenen Erzählband »Alles kein Zufall«, der Erlebtes, Beobachtetes, Zugefallenes und Gehörtes enthält. Geschichten von der Kindheit, vom Altwerden, von Liebe, Musik, Begegnungen und Hoffnung – Geschichten aus dem kunterbunten Leben, traurig, komisch, ernst und noch viel mehr. […]
Literatur
Rezension zu Jenny Erpenbecks Roman »Gehen, ging, gegangen«
Jenny Erpenbecks Roman »Gehen, ging, gegangen« schildert detailliert und äußerst sorgfältig recherchiert die Einzelschicksale einiger Flüchtlinge, die auf dem Oranienplatz in Berlin gestrandet sind. Der Leser erhält Einblicke in ihre Schicksale, lernt, Zusammenhänge neu zu deuten, und begreift, dass JEDER ein Recht auf Frieden, Freiheit und Sicherheit hat. […]