ikigai – schon einmal gelesen oder gehört? Wenn ja, dann wahrscheinlich dessen Reduktion auf vier Kreise und eine Übung dazu sowie ohne die Lebenskunst, um die es im Kern geht. Diese Lebenskunst nährt sich aus fünf Quellen: klein anfangen, loslassen lernen, Harmonie und Nachhaltigkeit leben, die Freude an kleinen Dingen entdecken, im Hier und Jetzt sein. Ken Weiterlesen
„Kollektive Evolution“ > Reform > Revolution
Viele unserer Probleme als Menschheit resultieren aus problematischen Strukturen. Sie sind durch bestimmte Rahmenbedingungen entstanden. Sie reproduzieren sich laufend: auf Basis ihrer selbst und auf Basis ihrer Rahmenbedingungen. Das geschieht auch, wenn sie von außen betrachtet stabil und unveränderbar wirken. Häufig gibt es eine Vielzahl von Rahmenbedingungen, die für die Entstehung und Reproduktion von Strukturen Weiterlesen
Gemeinschaften und Gemeinschaftsbildung
In Europa gibt es zunehmend viele Ökodörfer und Gemeinschaften, in denen Menschen zusammen leben. Über „authentische Gemeinschaften“ schrieb Scott Peck und vermutlich hat jeder von uns schon einmal ihren „Spirit“ selbst erlebt, häufig in mehrtägigen Seminaren, in denen zuvor fremde Menschen zusammenkommen. „THE COOKBOOK“ oder das ewige Vorwort Dieses Vorwort findet sich in jedem Beitrag Weiterlesen
Die Welt ist voller Lösungen, die auf größere Verbreitung warten
Unter dem Hashtag #OneHourPerWeekForOurFuture teilen wir Inhalte, die eine Möglichkeit dafür bieten, sich an der Verbreitung und Umsetzung von Lösungen für die drängendsten Probleme unserer Zeit zu beteiligen.
Rezension zu Professor Harald Leschs und Klaus Kamphausens Buch »Die Menschheit schafft sich ab – Die Erde im Griff des Anthropozän«
Beginnend mit dem »Steckbrief Erde« zeigen uns die Autoren Professor Harald Lesch und Klaus Kamphausen in ihrem Buch »Die Menschheit schafft sich ab – Die Erde im Griff des Anthropozän« sehr anschaulich die zahllosen Facetten, Ursachen und Möglichkeiten des heutigen Zustandes unseres Planeten, über die eindringliche Warnung, diese Wahrheiten zu ignorieren, bis hin zu Lösungsmöglichkeiten, das Ruder sozusagen in letzter Minute herumzureißen. Bis heute verleugnen oder verharmlosen zu viele Verantwortliche in Wirtschaft und Politik diese Tatsachen und wollen nur schnellen Profit durch Raubbau an der Natur und den Ressourcen unserer Erde, ohne Rücksicht auf die Folgen für uns alle.
Eine Woche in Hamburg – Shoppen, Chillen und Genießen
Welch ein Glück ist es, Privates und Berufliches verbinden zu können – leicht konnte ich meine Chefin überreden, meine Geschäftsreise auf eine Woche ausdehnen und meine Geburtsstadt Hamburg und meine dort lebende Schwester mal wieder etwas ausführlicher besuchen zu können. Ich hatte die Gelegenheit, die Hamburger Kunsthalle zu besichtigen, im Alsterhaus zu schoppen und durch die Innenstadt zu spazieren. Das ganze Erlebnis war nicht neu, aber besonders.
Rezension zu Florian Werners »Die Weisheit der Trottellumme – Was wir von Tieren lernen können«
Florian Werner hat seine tierisch-philosophischen Kolumnen überarbeitet, um einige Texte erweitert und nun in Form des Buches »Die Weisheit der Trottellumme – Was wir von Tieren lernen können« gesammelt veröffentlicht. Herausgekommen sind 31 hochspannende Betrachtungen, die im Hinblick auf das Verhalten einzelner Tierarten helfen, das eigene Verhalten zu verstehen, zu überdenken und zu verändern. Ein lesenswerter philosophischer Schatz!
Rezension zu Sandra Ingermans und Llyn Roberts‘ Buch »Der Weisheit der Natur lauschen – Wie uns Bäume, Pflanzen und Tiere in unsere innerste Kraft führen« / »Speaking With Nature – Awakening to the Deep Wisdom of the Earth«
Sandra Ingermans und Llyn Roberts‘ Buch »Der Weisheit der Natur lauschen – Wie uns Bäume, Pflanzen und Tiere in unsere innerste Kraft führen« zeigt erstaunliche, teilweise bereits wissenschaftlich bewiesene Erkenntnisse zur Schatzkammer der Natur auf und lädt dazu ein, genauer hinzuschauen, sich für die Kraft und Weisheit der Natur zu öffnen.
Gegen den Hass: Ich will keine Nazis boxen
Die Ergebnisse der Bundestagswahl treiben mich um. Habe ich die Prognosen nicht gesehen? War es nach den Ergebnissen der Landtagswahlen in den letzten Jahren nicht zu erwarten? Ja, doch, natürlich. Trotzdem will es mir nicht in den Kopf, dass so viele Menschen eine Partei unterstützen, die so unverhohlen Hass, Hetze und Parolen verbreitet.
Harbour Front Literaturfestival Lesung von Angie Thomas und Rezension zu ihrem Romandebüt »The Hate U Give«
Lesung am 18. September 2017 in der Zentralbibliothek der Bücherhallen Hamburg: Angie Thomas stellte im Rahmen des Harbour Front Literaturfestivals ihren Debütroman »The Hate U Give« vor.
Anmerkungen zur Veranstaltung mit Timo Daum zu seinem Buch »Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie«
Zur Ausstellung »Das Kapital«, die im Museum der Arbeit Hamburg zum Auftakt des 200. Geburtsjahres von Karl Marx gezeigt wird, stellte Timo Daum am 22. Januar 2018 sein Buch »Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie« im Gespräch mit Christoph Twickel der ZEIT Hamburg vor.
Rezension zu dem Kinderbuch »Imagine« zu John Lennons und Yoko Ono Lennons Song-Klassiker mit Illustrationen von Jean Jullien
Was für eine großartige Idee: Der Verlag Freies Geistesleben brachte die deutsche Ausgabe des Kinderbuches »Imagine« zu John Lennons Song im Herbst 2017 heraus. Die bunten Illustrationen des Franzosen Jean Jullien transportieren den Inhalt des Song-Klassikers auf beste Weise.