Rezension zu Laura Barnetts Roman »Drei mal wir« / »The Versions of Us«
Laura Barnetts Roman ist reich an Bildern, Geschichten, Einblicken in verschiedene Leben und viele Was-wäre-wenn-Momente. »Drei mal wir« ist ein Plädoyer für die Liebe und ein Aufruf, ihr nachzugeben, in welcher Form sie auch erscheinen mag. Ein Buch über Achtsamkeit, Geduld, Entscheidungen, die doch nie das Schicksal auszutricksen vermögen und Augenblicke, die das Leben verändern.
Lesung und Rezension zu Andrea Bajanis Buch »Das Leben hält sich nicht ans Alphabet« / »La vita non è in ordine alfabetico«
Lesung am 2. Dezember 2016 im Italienischen Kulturinstitut Hamburg: Im Dialog mit der Autorin Katharina Hagena berichtet Andrea Bajani von der Arbeit an seinem wunderbar poetischen Buch »Das Leben hält sich nicht ans Alphabet«, der sich in 38 alphabetische Bausteine aufteilt.
Lesung und Rezension zu Christoph Ransmayrs Roman »Cox oder Der Lauf der Zeit«
Lesung am 24. November 2016 im Literaturhaus Hamburg: Christoph Ransmayr las aus seinem im Oktober erschienenen Roman »Cox oder Der Lauf der Zeit«. Das Publikum lauschte gebannt der Geschichte, die in eine lang vergangene Zeit versetzt und ließ sich von der Vorlesekunst des Autors verzaubern.
Rezension zu Sergio Bambarens »Das Fenster zur Sonne – Ein Buch für Freiheitsliebende«
»Das Fenster zur Sonne - Ein Buch für Freiheitsliebende«, das aktuelle Buch von Sergio Bambaren macht den eigenen Schritt zur Veränderung der Lebenssituation leichter. Wieder nimmt der Bestseller-Autor seine Leser mit auf eine Reise zu den Abenteuern seines eigenen Lebens.
Rezension zu Muriel Barberys Roman »Das Leben der Elfen«
Muriel Barberys »Das Leben der Elfen« ist ein ganz besonderer Roman. Er ist ein sprachliches Ereignis und für alle, die eine poetische Sprache, Philosophie, Musik und vor allem die Natur lieben, ist es ein Hochgenuss, der nicht alle Tage zwischen zwei Buchdeckeln zu finden ist.
Rezension zu Wladimir Kaminers aktuellem Buch »Meine Mutter, ihre Katze und der Staubsauger – Ein Unruhestand in 33 Geschichten«
Hatten Sie einen schlechten Tag? Dann greifen Sie zu Wladimir Kaminers Buch mit dem kuriosen Titel »Meine Mutter, ihre Katze und der Staubsauger – Ein Unruhestand in 33 Geschichten« und entschwinden mit ihm in eine fröhliche Welt voll liebevollem Spott, sei es über seine Familie, allen voran seine Mutter samt ihren Freundinnen oder über die Russen allgemein und die kleinen Schwächen, das allzu Menschliche, das ein wenig doch in uns allen steckt.
Rezension zu dem faszinierenden Bildband »Magische Welten« / »Illuminature« vom Künstler-Duo Carnovsky, Text von Rachel Williams
Carnovskys zauberhafte Bilder in Kombination mit Rachel Williams lehrreichen Texten machen »Magische Welten« zu einem besonderen Erlebnis. Über 60 Seiten, in denen zehn Lebensräume der Erde im wahrsten Sinne „beleuchtet“ werden, lassen die Herzen kleiner und großer Entdecker höher schlagen!
Die Kommissare Lindholm und Borowski im »Taxi nach Leipzig«, die 1000. Tatort-Folge und eine Übersicht aller aktuellen Tatort-Teams zum Ausdrucken
Am Sonntag, 13. November 2016, ist es so weit: um 20:15 Uhr fährt das »Taxi nach Leipzig« die beliebten Tatort-Kommissare Charlotte Lindholm (Hannover) und Klaus Borowski (Kiel) durch die 1000.-Folge der erfolgreichsten deutschen TV-Krimiserie! Wir berichten über den Jubiläums-Tatort und stellen eine Übersicht aller Tatort-Teams vor.
Rezension zu Alessandro Bariccos Roman »Mr. Gwyn« sowie dem Buch im Buch »Dreimal im Morgengrauen«
Alessandro Bariccos »Mr. Gwyn« ist ein atmosphärisch dichter Roman mit originellen Ideen. Der Erzählfluss zieht hinein, lässt eintauchen in die Geschichte, des Mannes, der nicht mehr sein will, wer er ist, der in jedem Menschen eine verborgene Geschichte wittert und seine eigene zu verbergen versucht. Der magische Zauber von »Mr. Gwyn« lässt staunen.
Lesung und Rezension zu Katja Lange-Müllers Roman »Drehtür«
Lesung am 31. Oktober 2016 im Literaturhaus Hamburg: Katja Lange-Müller las aus ihrem im August erschienenen Roman »Drehtür«, der ganz zu Recht auf der Longlist des Deutschen Buchpreises stand. Rainer Moritz sprach mit der Autorin über ihr Buch, das Helfen und die Fragen, die bleiben.


