Lesung und Rezension zu Sofi Oksanens Roman »Die Sache mit Norma« / »Norma«
Lesung am 29. November 2017 im Rahmen der Nordischen Literaturtage veranstaltet vom Literaturhaus Hamburg: Sofi Oksanen stellte ihren Roman »Die Sache mit Norma« vor, der sich mit viel Gesellschaftskritik rund um die Ausbeutung von Frauen befasst. In einem gekonnten Genre-Mix zwischen Grimmschem Märchen und tagesaktuellem Thriller lässt Sofi Oksanen Normas Haar zum eigentlichen Hauptakteur werden, der sich in vieler Hinsicht selbstständig macht und für so manche magische und doch gruselige Überraschung gut ist.
Das Landestheater Eisenach beeindruckt mit einer Bühnenversion von Johann Wolfgang von Goethes Briefroman »Die Leiden des jungen Werther«
19. November 2017 im Landestheater Eisenach: Unter der Regie von Gabriela Gillert spielte das Ensemble des Jungen Schauspiels Eisenach »Die Leiden des jungen Werther« ungemein lebendig und emotional. Der Weg von Hamburg ins schöne Eisenach hatte sich für diese Aufführung allein schon gelohnt!
Rezension zu dem von Daniela Drescher wunderschön illustrierten Märchenbilderbuch »Hans Christian Andersens schönste Märchen«
Das von Daniela Drescher illustrierte Märchenbilderbuch »Hans Christian Andersens schönste Märchen« ist in einer schönen Halbleinen-Ausgabe im Verlag Freies Geistesleben erschienen. Die lieb gewonnenen Märchen des berühmten Dänen und die von der Küstlerin zauberhaft umgesetzten Bilder begeistern Jung und Alt.
Rezension zu Elizabeth Strouts Roman »Die Unvollkommenheit der Liebe« / »My Name is Lucy Barton«
Elizabeth Strouts Roman »Die Unvollkommenheit der Liebe« überzeugt durch tiefgründige und interessante Figuren sowie durch Einblicke in die Abgründe der amerikanischen Welt, wo die Schriftstellerin Lucy Barton sich zwischen einer ärmlichen Kindheit in der Provinz und erfolgreichem Großstadtleben zurechtfinden muss. Die Pulitzer-Preis-Gewinnerin Elizabeth Strout erzählt in schnörkelloser Sprache und einprägsamen Bildern.
Lesung und Rezension zu Leonie Swanns tierischem Kriminalroman »Gray«
Lesung am 9. November 2017 im Rahmen des Hamburger Krimifestivals veranstaltet von der Buchhandlung Heymann, dem Literaturhaus Hamburg und dem Hamburger Abendblatt: Leonie Swann stellte ihren vierten Roman »Gray« vor, in dem sie dieses Mal einen verschrobenen Dozenten für Anthropologie und einen sprechenden Graupapagei durch die altehrwürdige Cambridge Universität stolpern und einen Kriminalfall aufklären lässt. Solch vergnügliche Krimi-Unterhaltung ist selten!
Rezension zu Marie-Sabine Rogers Roman »Ein Himmel voller Sterne« / »Dans les prairies étoilées«
Marie-Sabine Roger erzählt in ihrem großartigen Roman »Ein Himmel voller Sterne« eine Geschichte über Freundschaft, Liebe und den Tod. Merlin, der Erzähler, trauert um seinen Freund Laurent, der zugleich seine Muse war. Diesen ganz persönlichen Trauerprozess gestaltet Merlin, nachdem er seine anfängliche Blockade überwunden hat, kreativ und fast verzweifelt nach einer Lösung für Laurents Vermächtnis suchend. Eine Rolle spielen dabei auch seine Frau Prune, alte Freunde, neue Bekannte und zwei Katzen von höchst unterschiedlichem Charakter. Wird ihn die Inspiration wiederfinden?
Rezension zu Sandra Ingermans und Llyn Roberts‘ Buch »Der Weisheit der Natur lauschen – Wie uns Bäume, Pflanzen und Tiere in unsere innerste Kraft führen« / »Speaking With Nature – Awakening to the Deep Wisdom of the Earth«
Sandra Ingermans und Llyn Roberts' Buch »Der Weisheit der Natur lauschen - Wie uns Bäume, Pflanzen und Tiere in unsere innerste Kraft führen« zeigt erstaunliche, teilweise bereits wissenschaftlich bewiesene Erkenntnisse zur Schatzkammer der Natur auf und lädt dazu ein, genauer hinzuschauen, sich für die Kraft und Weisheit der Natur zu öffnen.
Lesung und Rezension zu Dacia Marainis Roman »Das Mädchen und der Träumer« / »La bambina e il sognatore«
Lesung am 8. November 2017 in der Bücherhalle Altona: Eingeladen vom Italienischen Kulturinstitut Hamburg stellte Dacia Maraini ihren Roman »Das Mädchen und der Träumer« vor, in dem die inzwischen 81-jährige Grand Dame der italienischen Literatur erstmals einen männlichen Erzähler, den Grundschullehrer Nani Sapienza, in den Vordergrund einer Geschichte rückt.
Review zu Felix Randaus Spielfilm »Der Mann aus dem Eis« mit Jürgen Vogel als (Kelab) Ötzi in der Hauptrolle
26. Oktober 2017 im Abaton-Kino in Hamburg: Preview zu Felix Randaus Spielfilm »Der Mann aus dem Eis« - Jürgen Vogel brilliert in der Hauptrolle als (Kelab) Ötzi. Ein Buch mit spannenden Hintergrundinformationen ist zeitgleich im Reclam Verlag erschienen. Im Interview berichten hier u. a. Felix Randau und Jürgen Vogel von den Herausforderungen des Drehs an den Originalschauplätzen.
Stephen Hawking – Zum Tod eines wissenschaftlichen Popstars
Die Physiker-Zunft trauert um Stephen Hawking, einen ihrer größten Geister. Ein Leben, welches inmitten der tiefsten Krise des 20. Jahrhunderts seinen Anfang nahm und an intellektuellen Höhen und körperlichem Leiden wohl kaum zu übertreffen ist, hat sein Ende gefunden. Stephen Hawking war der Popstar der gegenwärtigen Physik. In dieser Rolle trat er in die Fußstapfen der beiden größten wissenschaftlichen Popstars der Geschichte, Albert Einstein und Isaac Newton.


