Rezension zu dem Roman „Eine Villa zum Verlieben“ und Interview mit der Autorin Gabriella Engelmann
Für drei auf den ersten Blick sehr unterschiedliche Frauen, jede an der Schwelle zu einer neuen Lebensphase, erfüllt sich ein Wunsch: Sie dürfen jede in eine kleine Wohnung in einer alten Eimsbütteler Villa einziehen. Leonie, Nina und Stella erleben einige Höhen und Tiefen, finden wahre Freundschaft und schon bald bewahrheitet sich die Werbung der Annonce,...
Rezension zu Jonathan Strouds „Die Spur ins Schattenland“
Mit „Die Spur ins Schattenland“ ist Jonathan Stroud eine spannende Psychostudie gelungen, die der Leser kaum aus der Hand zu legen vermag. Ein Junge ist gestorben, ein Mädchen trauert, ihr Bruder ist in großer Sorge um die Schwester. Was ist die Wahrheit und ist diese Antwort wichtig?
Wie lässt sich das Glück finden? „Die Glücksbringer“ haben es im Sprechwerk vorgemacht.
26. Mai 2012: Sandra Kiefer und Frank Puchalla des Theaters Brekkekekex suchten dieses Mal im Sprechwerk das Glück. Mit ihrem von Frank Puchalla selbst geschriebenen Theaterstück „Die Glücksbringer“ für Kinder und Erwachsene eröffneten sie die Reihe „Bühnenflug“ im Hamburger Sprechwerk und begeisterten Jung und Alt mit enormer Spielfreude, skurrilen Ideen und philosophischen Betrachtungen.
Krimidinner inklusive Zeitreise in das England des letzten Jahrhunderts: „Agatha Christies Hobby ist Mord“
25. Mai 2012: Die berühmte Kriminalschriftstellerin Agatha Christie bekommt die Gelegenheit ihres Lebens – Sie darf selbst einen Mordfall aufklären! Bevor die Polizei benachrichtigt wird, bleiben ihr jedoch nur drei Stunden und da jeder verdächtig scheint, hat sie sich wahrlich viel vorgenommen. Unter der Gesamtleitung von Werner Becker inszeniert der Theaterregisseur und Schauspieler Lars Ceglecki...
Rezension zu Olga Grjasnowas Debüt-Roman „Der Russe ist einer, der Birken liebt“, der von der verzweifelten Suche einer jungen Frau nach einer äußeren und inneren Heimat erzählt
Eine vermutlich in vielen Teilen autobiographische Lebensreise erzählt Olga Grjasnowa in ihrem Debüt-Roman „Der Russe ist einer, der Birken liebt“, in dem sie die Ich-Erzählerin Mascha Krieg, Verlust, Angst und Verzweiflung erleiden und wahre Freundschaft finden lässt.
Atomenergie, mollyfiziert
Während etwa über AVAAZ Kampagnen laufen, die in Zusammenhang mit der Katastrophe in Fukushima wichtige Maßnahmen fordern, ist der Unfall ansonsten in den Massenmedien kaum noch ein Thema. Und wenn doch, dann vielfach ein am Rande behandeltes und immer noch in Form von Beschwichtigungen. Zeit für einen Hinweis auf Hinweise.
Warum mir das Urheberrecht am Herzen liegt
16. Mai 2012: Diskussionsveranstaltung der Jusos Wandsbek zum Thema „Was ist eigentlich ACTA?“. Kontroverse Meinungen und unverstandenes Urheberrecht.
Lesung: Lars Ceglecki las beim Ammersbeker Kulturkreis aus dem mehrfach ausgezeichneten Roman „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ von Eugen Ruge
11. Mai 2012: Die Verstalter der Reihe „Der Kreis Stormarn liest ein Buch“ entschieden sich in diesem Jahr für den Roman „In Zeiten des abnehmenden Lichts“, der auch das interessierte Publikum in der Kirchengemeinde Hoisbüttel überzeugte
Sneak Preview zu Daniel Glattauers „Gut gegen Nordwind“ im Winterhuder Fährhaus
9. Mai 2012: Das einstige TV-Traumpaar Helmut Zierl und Saskia Valencia brilliert in „Gut gegen Nordwind“. Der Bestsellerroman von Daniel Glattauer wurde von Ulrike Zemme und ihm selbst zu einer gelungenen Bühnenfassung umgeschrieben, die dem Charme des Buches standzuhalten vermag.
Lesung: detailreiche Erinnerungen, faszinierende Perspektivenwechsel und geglückte Garderobenkäufe in grandiosen Ellipsen – Peter Kurzeck las im Paschen Literatursalon
3. Mai 2012: Wieder einmal ist es der Familie Paschen gelungen, für ihren Literatursalon einen hochkarätigen Autor zu gewinnen, der es mit Leichtigkeit verstand, das Publikum zu begeistern. Peter Kurzeck las aus „Vorabend“ und erzählte, von Denis Scheck hervorragend moderiert, aus seinem Leben und von der Entstehung seiner Bücher.


