Hagen Rether trifft in seinem Kabarett-Programm »Liebe 6« wieder genau den richtigen Ton – eine Rezension zur Audio-CD
Hagen Rethers Kabarett-Programm »Liebe« wurde zum fünften Mal um aktuelle Themen erweitert. Das ist politisches Kabarett auf höchstem Niveau. Mit klarem Blick auf das Weltgeschehen und dem Mut, auch unangenehme Wahrheiten offen auszusprechen, nimmt Rether eine Sonderstellung unter den medienpräsenten Kabarettisten ein.
Rezension zu Peter Høegs Roman »Der Susan-Effekt« – als Hörbuch ungekürzt gelesen von Sandra Schwittau
Peter Høegs dystopischer Thriller »Der Susan-Effekt« ist reich an Wissen, aber auch an Verzweiflung an der Gegenwart, deren grausame Zukunftskonsequenz unabänderlich scheint. Weisheit, Humor und Spannung ergänzen sich zu einem atemberaubenden Roman mit einer außergewöhnlichen Protagonistin.
Rezension zu Wladimir Kaminers Buch »Das Leben ist (k)eine Kunst – Geschichten von Künstlerpech und Lebenskünstlern«
Das neue Buch von Wladimir Kaminer »Das Leben ist (k)eine Kunst - Geschichten von Künstlerpech und Lebenskünstlern« umfasst kurze Texte rund um das Thema Kunst. Von luftig leicht bis melancholisch schwer, von politisch bis vergnüglich, von Russland bis Deutschland - all diese Texte haben eines gemeinsam: einen unterhaltsamen Erzähler, der verschmitzt auf die Welt und die letzten Jahrzehnte blickt.
Ritter, Tod und Teufel – Rezension zu Thea Dorns Roman »Die Unglückseligen«
Thea Dorns Roman »Die Unglückseligen« verknüpft die Zeit der Romantik mit unserer Gegenwart – in diesem Fall durch Genforschung. Ein zweihundertvierzigjähriger Physiker, eine überambitionierte Molekularbiologin und der Teufel wirbeln durch diesen Faust-Roman. Der Autorin gelingen alle drei Sprechweisen ausgezeichnet. Die Thematik des Romans ist zwar ernst, die Umsetzung jedoch zeugt von viel Humor und Intelligenz.
Fred von Hoerschelmanns Flüchtlingsdrama „Das Schiff Esperanza“ ist leider aktueller denn je!
15. Mai 2016 im Theater "Das Zimmer": Unter der Regie von Lars Ceglecki bewegen sich sechs Schauspieler durch das beeindruckende Bühnenbild, den Planken des Schiffs Esperanza, und damit durch den gesamten Zuschauerraum des Theaters. Ein Flüchtlingsdrama zum Greifen nah - dieses Theaterstück lässt niemanden unberührt.
Rezension zu Juli Zehs Roman »Unterleuten« – einer soziologischen Studie eines Mikrokosmos
In ihrem aktuellen Roman »Unterleuten« entwirft Juli Zeh ein ganzes Dorf, das durch die Zwangsansiedlung eines Windparks und durch eine alte Fehde der Dorfchefs gespalten ist. Mit feinem Humor, wunderbaren Figuren und grandiosen Perspektivenwechseln gelingt es Juli Zeh, den Leser mit der Führung durch das Innenleben eines Dorfes zu fesseln.
Rezension zu Alexandra d’Arnoux‘ und Bruno de Laubadères Buch »Die geheimen Gärten von Paris – Grüne Paradiese im Verborgenen«
Alexandra d'Arnoux' und Bruno de Laubadère ist es mit ihrem Buch »Die geheimen Gärten von Paris - Grüne Paradiese im Verborgenen« gelungen, den Leser an einem ganz besonderen Streifzug teilhaben zu lassen. Bezaubernde Gartenkleinode, idyllische Winkel und exotische Welten - Pariser Gärten bieten auf jeden Fall mehr, als ich erwartet hätte.
Frühling am Mattsee: Wildkräuter-Entdeckungen mit Prof. Michael Hohla und eine Unterbringung im Paradies
Kräuterseminar am Mattsee - 16. und 17. April 2016: "Frühling am Mattsee – Pflanzen entdecken und erkennen – Wanderungen und Wildkräuter mit Prof. Michael Hohla in der Seminarpension Sterntaler" - zwei Tage im April die Pflanzenwelt in und rund um den Mattsee entdecken, Pflanzenbestimmung und geführte Wanderung von einem Professor der Botanik, gemeinsames Zubereiten der gesammelten Wildkräuter, angewandte Botanik - mit Neugier und Freude im Garten Mattsee unterwegs sein! Als wir diese Ankündigung lasen, war es um uns geschehen.
Lesung und Rezension zu Peter Stamms Roman »Weit über das Land«
Lesung am 6. April 2016 im Literaturhaus Hamburg: Peter Stamms Roman »Weit über das Land« lässt sich auf vielfache Weise lesen und verstehen. Auf jeden Fall lässt er immer wieder innehalten und über das Gelesene nachsinnen. Ein großartiges Werk.
Sandra Kiefer singt sich durch alle Emotionen in Andrew Lloyd Webbers Musical „Tell Me on a Sunday“ im kleinsten Theater der Stadt
3. April 2016 im Theater "Das Zimmer": Unter der Regie von Jan Holtappels und in beeindruckender Kulisse spielte Sandra Kiefer sich singend durch die Lieder von Andrew Lloyd Webbers Bühnenstück. Fridtjof Bundel begleitete sie dabei live am Klavier. Ein unvergessliches Theatererlebnis auf Hamburgs kleinster Bühne.


